Cookie Einstellungen

Durch Klicken auf „Zustimmen” stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketing­bemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz­bestimmungen.

Heizlast­berechnung und hydraulischer Abgleich

Hausverwaltungen
Immobilienunternehmen
Berlin +100 km

Mit präziser Heizlastberechnung und hydraulischem Abgleich sorgen wir für Energieeffizienz, gleichmäßige Wärmeverteilung und einen reibungslosen Heizungsbetrieb.

Prozess

Strukturierte Abläufe für optimale Ergebnisse

3D-Modell als Grundlage

Alle für die Heizlastberechnung erforderlichen Gebäudedaten sind bereits im 3D-Modell (z.B. aus iSFP-Erstellung) integriert. Falls kein Modell vorliegt, können wir eines für Sie erstellen.

Leistungspaket wählen

Entscheiden Sie sich für Heizlastberechnung, hydraulischen Abgleich oder ein Kombipaket – passend zu Ihren Anforderungen.

Heizlast berechnen

Bestimmung der raumweisen Heizlast, um den genauen Wärmebedarf für jede Wohneinheit zu ermitteln.

Hydraulischen Abgleichs planen

Entwicklung einer individuellen Lösung für die optimale Verteilung der Heizenergie in Ihrem Gebäude.

Dokumentation erstellen

Abschließender Bericht mit allen relevanten Dokumenten: Heizlastberechnung, Planung des hydraulischen Abgleichs und erforderliche Nachweise für Förderstellen.

Vorteile

Optimierte Heizsysteme
für Ihre Immobilien

Mit Heizlastberechnung und hydraulischem Abgleich schaffen wir die Basis für effizientes Heizen, optimale Wärmeverteilung und langfristige Energieeinsparungen – für ein besseres Raumklima, förderfähige Maßnahmen und Wertsteigerung Ihrer Immobilien.

Präzise

Dank detaillierter Berechnungen und moderner Methoden erhalten Sie exakte Ergebnisse für jede Wohneinheit.

Effizient

Optimierung des Heizsystems spart langfristig Energie und reduziert Betriebskosten nachhaltig.

Förderfähig

Sicherstellung der Einhaltung aller Anforderungen für BAFA- und KfW-Förderungen.

Umfang

Heizlast­berech­nung und hydraulischer Abgleich im Detail

Diese Leistungen sind im Paket "Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich" enthalten.

Förder­mittel­beratung und Antragstellung

Beratung zur Beantragung von Fördermitteln durch BAFA und KfW und Unterstützung bei der Antragstellung.

Integration bestehender 3D-Modelle

Das z.B. im iSFP enthaltene 3D-Modell kann für die Heizlastberechnung und den hydraulischen Abgleich weitergenutzt werden.

Erstellung der Heiz­last­berechnung

Basierend auf dem 3D-Modell ermitteln wir raumweise den Wärmebedarf für jede Wohneinheit und gewährleisten damit eine optimale Heizungsdimensionierung.

Planung des hydraulischen Abgleichs

Wir erstellen die Planung für einen hydraulischen Abgleich, der eine gleichmäßige Wärmeverteilung sicherstellt.

Prüfung der Heizungsanlage

Überprüfung der Heizungsanlage auf Effizienz und die Einhaltung der erforderlichen Standards zur Vermeidung von Energieverschwendung.

Optimierung der Energieeffizienz

Durch die Heizlastberechnung und den hydraulischen Abgleich stellen wir sicher, dass Ihre Heizungsanlage optimal arbeitet und die Betriebskosten langfristig gesenkt werden.

Abgleich­bericht

Erstellung eines umfassenden Berichts, der alle durchgeführten Berechnungen und Planungen dokumentiert.

Beratung zu Folgeprojekten

Individuelle Beratung zu weiteren möglichen Effizienzmaßnahmen zur Optimierung Ihrer Heizungsanlage.

Preise

Mit 20° zum optimierten Heizungssystem

Unser Service umfasst eine präzise Heizlastberechnung und die Planung Ihres hydraulischen Abgleichs.
Bei Umsetzung werden 50 % der Planungs- und 15% (mit iSFP 20%) der Ausführungskosten gefördert. So erhalten Sie ein optimiertes Heizsystem bei minimaler Investition.

Heizlast­berech­nung und hydraulischer Abgleich
ab 325 €
ab 162 €

inkl. 19% MwSt.
(pro Wohneinheit bei vorliegendem 3D-Modell/iSFP)

Kontakt

Jetzt Kontakt aufnehmen und informieren

Erfahren Sie mehr über unsere Energieberatung und Dienstleistungen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Leistungen und unserem Kundenspektrum.

Wann wird die Heizlastberechnung und der hydraulische Abgleich benötigt?

Diese Maßnahmen sind erforderlich, wenn Sie die Heizungsanlage optimieren möchten, insbesondere bei Sanierungen oder Umrüstungen. Der hydraulische Abgleich ist Voraussetzung für eine Förderung.

Ist eine Heizlastberechnung auch ohne hydraulischen Abgleich sinnvoll?

Ja, die Heizlastberechnung ist unabhängig vom hydraulischen Abgleich wichtig, um den tatsächlichen Wärmebedarf eines Gebäudes korrekt zu ermitteln und eine effiziente Heizungsanlage zu gewährleisten. Um aber auch eine bedarfsgerechte und damit effiziente Verteilung der Heizenergie zu gewährleisten, ist ein hydraulischer Abgleich erforderlich.

Warum ist die Heizlastberechnung Voraussetzung für den hydraulischen Abgleich?

Eine genaue Heizlastberechnung stellt sicher, dass die Heizungsanlage korrekt dimensioniert ist. Nur auf dieser Grundlage kann der hydraulische Abgleich richtig durchgeführt werden, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung sicherzustellen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Heizlastberechnung und einem hydraulischen Abgleich?

Die Heizlastberechnung ermittelt den Wärmebedarf eines Gebäudes, während der hydraulische Abgleich dafür sorgt, dass die Heizungsanlage die Wärme gleichmäßig verteilt und alle Räume optimal beheizt werden.

Wie wird der Preis für die Heizlastberechnung und den hydraulischen Abgleich berechnet?

Bei Umsetzung des geplanten hydraulischen Abgleichs werden 50 % der Planungs- und 15% (mit iSFP 20%) der Ausführungskosten gefördert.
Die Kosten für das Paket aus Heizlastberechnung und Berechnung des hydraulischen Abgleichs reduzieren sich nach Abzug der Förderung von 325 € auf 162€ pro Wohneinheit (bei vorliegendem 3D-Modell). So erhalten Sie ein optimiertes Heizsystem bei minimaler Investition.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für diese Leistungen?

Unter der Voraussetzung, dass der Abgleich tatsächlich durchgeführt wird fördert das BAFA die Heizlastberechnung und den hydraulischen Abgleich als "Heizungsoptimierung zur Effizienzverbesserung" mit 15% Zuschuss. Bei einem iSFP erhöht sich der Zuschuss um 5%. Die KfW bietet bis zu 70% Förderung, wenn die Maßnahmen im Rahmen eines Heizungstauschs durchgeführt werden.

Welche Unterlagen werden für die Heizlastberechnung und den hydraulischen Abgleich benötigt?

Für die Heizlastberechnung benötigen wir die Pläne und die Gebäudedaten, insbesondere zur Gebäudehülle, wie z. B. Informationen zu Dämmung, Fenstern und baulichen Details. Für den hydraulischen Abgleich werden detaillierte Informationen benötigt, wie die Heizkörpergrößen, die Daten zur Heizungspumpe, die Rohrdurchmesser des Heizsystems, Informationen zu Sonderbauteilen, das Modell der Heizungsanlage sowie die entsprechenden Heizungspläne.

Welche Voraussetzungen müssen für die Förderfähigkeit erfüllt sein?

Für Förderfähigkeit als Einzelmaßnahme durch das BAFA muss der hydraulische Abgleich nach BEG-Richtlinien durchgeführt werden, was eine raumweise Heizlastberechnung voraussetzt. Die KfW fördert, wenn die Maßnahmen im Rahmen eines Heizungstauschs durchgeführt werden.

Wie lange dauert der Prozess der Heizlastberechnung und des hydraulischen Abgleichs?

Der gesamte Prozess dauert in der Regel 1–2 Wochen, abhängig von der Größe des Gebäudes und der Anzahl der Wohneinheiten.

Wieso ist eine Kombination aus iSFP, Heizlastberechnung und hydraulischem Abgleich sinnvoll?

Ein iSFP zeigt mögliche Sanierungsmaßnahmen auf und ermöglicht Ihnen einen Förder-Bonus von zusätzlichen 5% für jede Einzelmaßnahme. Eine Heizlastberechnung ermöglicht die präzise Planung der Heizungsanlage. Ein hydraulischer Abgleich sorgt für eine optimale Verteilung der Heizenergie. Alle drei Planungs-Maßnahmen basieren auf einem gemeinsamen 3D-Modell.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Melden Sie sich gerne bei uns und wir beantworten Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.