Senken der Vorlauftemperatur – Effizienz steigern und Kosten sparen
Senken der Vorlauftemperatur – Effizienz steigern und Kosten sparen
Das Senken der Vorlauftemperatur ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Optimierung von Heizungsanlagen. Es spart nicht nur Energiekosten, sondern erhöht auch die Effizienz des Heizsystems. Gleichzeitig wird diese Maßnahme von verschiedenen Förderprogrammen unterstützt. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Reduktion der Vorlauftemperatur sinnvoll ist, wie sie umgesetzt wird und welche finanziellen Vorteile Ihnen durch Förderungen entstehen.
Vorteile der Reduktion der Vorlauftemperatur
- Energieeinsparung: Eine geringere Vorlauftemperatur reduziert den Energieverbrauch der Heizanlage und senkt somit die Heizkosten.
- Komfortsteigerung: Durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Haus wird der Wohnkomfort erhöht.
- Langlebigkeit: Niedrigere Temperaturen schonen die Heizungsanlage und tragen zu einer längeren Lebensdauer bei.
Schritte zur Umsetzung
- Analyse der aktuellen Heizungsanlage:
- Lassen Sie von einem Fachbetrieb überprüfen, ob die aktuelle Heizlast und die Heizkurve optimiert werden können.
- Gerne führen wir hierzu eine professionelle Heizlastberechnung für Sie durch, um eine fundierte Grundlage für die Optimierung zu schaffen.
- Hydraulischer Abgleich:
- Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass jeder Heizkörper im System die passende Wärmemenge erhält.
- Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Senkung der Vorlauftemperatur.
- Wir planen und begleiten die Durchführung des hydraulischen Abgleichs fachgerecht.
- Anpassung der Heizkurve:
- Die Heizkurve bestimmt, wie hoch die Vorlauftemperatur bei verschiedenen Außentemperaturen sein muss.
- Eine Absenkung ist besonders bei gut gedämmten Gebäuden sinnvoll.
- Einsatz von Regeltechnik:
- Moderne Regelungssysteme optimieren die Temperatursteuerung automatisch.
Fördermöglichkeiten
Die Einstellung der Heizkurve und das damit verbundene Senken der Vorlauftemperatur ist im Rahmen der Einzelmaßnahme “Heizungsoptimierung” förderfähig und kann durch Programme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt werden.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Grundvoraussetzung für die Förderung von Planungs- und Ausführungskosten Ihrer Heizungsoptimierung ist die tatsächliche Umsetzung des hydraulischen Abgleichs
Wie hoch ist die Förderung?
Im Falle einer Umsetzung des hydraulischen Abgleichs werden folgende Kosten gefördert:
- 50 % der Fachplanungs- und Beratungskosten
- 15 % (mit iSFP 20 %) der Ausführungskosten
Antragstellung:
Die Beantragung erfolgt über das BAFA. Nutzen Sie unseren aufeinander abgestimmten Leistungen, um den Prozess zu vereinfachen.
Zusammenfassung
Das Senken der Vorlauftemperatur ist eine unkomplizierte, kosteneffiziente und nachhaltige Maßnahme zur Heizungsoptimierung. Sie profitieren von geringeren Energiekosten, einer längeren Lebensdauer der Anlage und einer besseren Wärmeverteilung im Haus. Gleichzeitig bieten staatliche Förderungen finanzielle Anreize, diese Optimierung umzusetzen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Heizung zukunftssicher und effizient zu gestalten!
Jetzt Kontakt aufnehmen und informieren
Erfahren Sie mehr über unsere Energieberatung und Dienstleistungen.
Passende Leistungen von 20°
Zu diesem Ratgeber-Artikel passen folgende Leistungen.