Cookie Einstellungen

Durch Klicken auf „Zustimmen” stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketing­bemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz­bestimmungen.

Förderung
Lesezeit
5
Minuten

Umfeldmaßnahmen: Bedeutung, Förderung und Vorteile im Überblick

20° GmbH - Energieberatung - Bauarbeiter entsorgt Bauschutt in einen großen Container vor einem alten Gebäude, das saniert wird.

Umfeldmaßnahmen bei der energetischen Sanierung: Welche Kosten förderfähig sind

Wer eine energetische Sanierung plant, denkt meist zuerst an neue Heizsysteme, Dämmmaßnahmen oder moderne Fenster. Doch oft fallen zusätzliche Arbeiten an, um die eigentliche Sanierungsmaßnahme fachgerecht umsetzen zu können – sogenannte Umfeldmaßnahmen. Die gute Nachricht: Viele dieser Nebenkosten sind im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) förderfähig. Doch was genau zählt dazu, und wo gibt es Einschränkungen?

Was sind Umfeldmaßnahmen?

Umfeldmaßnahmen umfassen vorbereitende und wiederherstellende Arbeiten, die unmittelbar mit einer förderfähigen Sanierungsmaßnahme zusammenhängen. Ohne diese Begleitmaßnahmen wäre eine energetische Modernisierung oft nicht umsetzbar oder nicht so effizient, wie sie sein sollte.

Beispielsweise:

  • Eine Fassadendämmung erfordert ein Gerüst – dessen Aufbau zählt als Umfeldmaßnahme.
  • Beim Austausch einer Heizungsanlage müssen alte Rohre entfernt und entsorgt werden – auch das kann gefördert werden.
  • Nach der Sanierung müssen Innenräume wiederhergestellt werden – Bodenbeläge oder Malerarbeiten können in vielen Fällen berücksichtigt werden.

Mit der Förderung dieser zusätzlichen Arbeiten reduziert sich der finanzielle Aufwand für Immobilienverwaltungen, Eigentümer:innen und Vermieter:innen erheblich.

Welche Umfeldmaßnahmen sind förderfähig?

1. Baustelleneinrichtung & Schutzmaßnahmen

Eine energetische Sanierung erfordert eine gut abgesicherte Baustelle. Förderfähig sind unter anderem:

✅ Schilder, Absperrungen und Sicherungsmaßnahmen für Verkehrsflächen

✅ Baustelleneinrichtung (z. B. Baucontainer, Absperrzäune)

2. Gerüst- und Rüstarbeiten

Damit Handwerker:innen sicher arbeiten können, sind oft aufwendige Gerüstsysteme nötig:

✅ Gerüstbau & Schutznetze

✅ Fußgängerschutztunnel

✅ Bauaufzüge für Materialtransport

3. Baustoffuntersuchungen & Voruntersuchungen

Vor einer Sanierung müssen Gebäudehülle und Baustoffe geprüft werden, um Risiken (z. B. Schadstoffe) frühzeitig zu erkennen:

✅ Untersuchung von Baumaterialien

✅ Bautechnische Analysen der Gebäudestruktur

4. Deinstallation & Entsorgung

Die Entsorgung alter Anlagen oder Baumaterialien kann kostenintensiv sein – viele dieser Arbeiten sind jedoch förderfähig:

✅ Ausbau und Entsorgung alter Heizungen, Dämmstoffe oder Fenster

✅ Fachgerechte Entsorgung von schadstoffbelasteten Baustoffen

5. Wiederherstellungsarbeiten

Nach einer Sanierung müssen Wände, Böden oder Decken oft neu gestaltet werden. Förderfähig sind:

✅ Erneuerung von Wand-, Decken- und Bodenbelägen (Tapeten, Fliesen, Parkett, Teppich)

✅ Malerarbeiten zur Wiederherstellung des ursprünglichen Wohnkomforts

6. Planungs- & Verwaltungskosten

Die Förderung berücksichtigt auch Planungs- und Verwaltungsaufwände, sofern sie sich auf die Sanierungsmaßnahme beziehen:

✅ Baunebenkosten für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), z. B. für Beschlussfassungen

✅ Planungskosten für Fachleute, sofern diese nicht bereits anderweitig durch BEG-Mittel gefördert werden

Welche Kosten sind NICHT förderfähig?

Nicht alle Arbeiten rund um eine Sanierung sind förderfähig. Nicht bezuschusst werden beispielsweise:

❌ Erschließungs- oder Grundstücksarbeiten (z. B. Wegebau, Gartenanlagen)

❌ Maßnahmen an Außenanlagen und Freiflächen

❌ Vorbereitungen für nicht förderfähige Anlagen (z. B. neue Gasheizung)

❌ Planungskosten für Außenanlagen oder EEG-geförderte PV-Anlagen

❌ Sanierungen von unbeheizten Räumen oder Gebäudeteilen

Warum sich eine Förderung lohnt

Viele Eigentümer:innen und Verwaltungen unterschätzen die Nebenkosten einer Sanierung. Dabei können diese schnell mehrere Tausend Euro betragen. Die BEG-Förderung trägt dazu bei, diese Kosten erheblich zu reduzieren – und macht so umfassendere Sanierungsmaßnahmen finanziell attraktiver.

Als Spezialist für energetische Sanierung und Fördermittelberatung unterstützen wir Sie dabei, das Maximum aus den Förderprogrammen herauszuholen. Von der Antragstellung bis zur Umsetzung begleiten wir Sie professionell – effizient, transparent und nachhaltig.

Nutzen Sie die Förderung – wir helfen Ihnen dabei!

Planen Sie eine energetische Sanierung und möchten wissen, welche Umfeldmaßnahmen förderfähig sind? Wir beraten Sie unverbindlich und sorgen dafür, dass Sie keine Fördergelder verschenken.

👉 Kontaktieren Sie uns jetzt – wir machen Ihre Sanierung einfach!

Umfeldmaßnahmen Förderung
BEG Förderung Sanierung
energetische Sanierung Zuschuss
Baunebenkosten Förderung
Kontakt

Jetzt Kontakt aufnehmen und informieren

Erfahren Sie mehr über unsere Energieberatung und Dienstleistungen.